- Deutscher Katholikentag
- I
Deutscher Katholikentag,Katholikentag.IIDeutscher Katholikentag,Bezeichnung für die vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) organisierte Versammlung der deutschen Katholiken. Der erste Katholikentag fand 1848 in Mainz als »Generalversammlung der Katholiken Deutschlands« statt und war mit der Gründung des »Katholischen Vereins Deutschlands« als Gesamtorganisation der katholischen Vereine verbunden. Bis 1950 wurden (mit Unterbrechungen; u. a. in der ersten Phase des Kulturkampfes 1873/74 und 1933-47) Katholikentage jährlich, anschließend bis 1986 alle zwei Jahre abgehalten. Seither fanden Katholikentage 1990 (Berlin), 1992 (Karlsruhe), 1994 (Dresden), 1998 (Mainz) und 2000 (Hamburg) statt; der 94. Deutsche Katholikentag in Hamburg unter dem Leitwort »Sein ist die Zeit«. Die Katholikentage verstehen sich als Foren des Gesprächs zwischen Kirche und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Erörterung aktueller religiöser, politischer und sozialer Fragen. - In Österreich gibt es Katholikentage seit 1877, in der Schweiz seit 1903.H. Hürten: Spiegel der Kirche - Spiegel der Gesellschaft? K.e im Wandel der Welt (1998).
Universal-Lexikon. 2012.