Deutscher Katholikentag

Deutscher Katholikentag
I
Deutscher Katholikentag,
 
Katholikentag.
II
Deutscher Katholikentag,
 
Bezeichnung für die vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) organisierte Versammlung der deutschen Katholiken. Der erste Katholikentag fand 1848 in Mainz als »Generalversammlung der Katholiken Deutschlands« statt und war mit der Gründung des »Katholischen Vereins Deutschlands« als Gesamtorganisation der katholischen Vereine verbunden. Bis 1950 wurden (mit Unterbrechungen; u. a. in der ersten Phase des Kulturkampfes 1873/74 und 1933-47) Katholikentage jährlich, anschließend bis 1986 alle zwei Jahre abgehalten. Seither fanden Katholikentage 1990 (Berlin), 1992 (Karlsruhe), 1994 (Dresden), 1998 (Mainz) und 2000 (Hamburg) statt; der 94. Deutsche Katholikentag in Hamburg unter dem Leitwort »Sein ist die Zeit«. Die Katholikentage verstehen sich als Foren des Gesprächs zwischen Kirche und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Erörterung aktueller religiöser, politischer und sozialer Fragen. - In Österreich gibt es Katholikentage seit 1877, in der Schweiz seit 1903.
 
 
H. Hürten: Spiegel der Kirche - Spiegel der Gesellschaft? K.e im Wandel der Welt (1998).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Katholikentag — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • 82. Deutscher Katholikentag — 20 Pfennig Briefmarke der Deutschen Bundespost, herausgegeben anlässlich des 82. Deutschen Katholikentags Der 82. Deutsche Katholikentag war ein Katholikentag, der vom 4. bis 8. September 1968 in Essen stattfand. Er stand unter dem Leitwort… …   Deutsch Wikipedia

  • 88. Deutscher Katholikentag — Die Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 zum Katholikentag zeigt Pius XII.. Der 88. Deutsche Katholikentag fand vom 4. bis 8. Juli 1984 in München statt. Das Motto des Katholikentags war „Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt“ …   Deutsch Wikipedia

  • Katholikentag — (lit. Catholics Day) is a festival like gathering in German speaking countries organized by the Roman Catholic laity. Katholikentag festivals occur approximately every 2–4 years in Germany, Switzerland, and Austria. Contents 1 Katholikentag in… …   Wikipedia

  • 62. Deutscher Katholikentag — Der 62. Deutsche Katholikentag fand vom 27. bis 30. August 1922 in München statt. Einer der Schwerpunkte des Katholikentags war das Verhältnis der katholischen Kirche zur Weimarer Republik. In der Eröffnungsrede brachte Kardinal Michael von… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholikentag — Katholikentage sind mehrtägige Versammlungen der katholischen Gläubigen des jeweiligen Landes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem mehrjährigen Turnus stattfinden (in Deutschland in der Regel alle zwei Jahre). Ihre Ursprünge… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholikentag — Ka|tho|li|ken|tag 〈m. 1〉 Deutscher Katholikentag zweijährlich stattfindende Versammlung von Vertretern der dt. kath. Kirche * * * Ka|tho|li|ken|tag, der: Generalversammlung der Katholiken eines Landes. * * * Ka|tho|li|ken|tag, der:… …   Universal-Lexikon

  • Katholikentag — Katholikentag, Deutscher, die seit 1848 jährlich tagende »Generalversammlung der Katholiken Deutschlands«, bes. eine Zusammenkunft der trefflich organisierten kath. Vereine, eine zur Hebung des konfessionell kath. Eifers in Deutschland getroffene …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Deutscher Evangelischer Kirchentag — Das Jerusalemkreuz ist das Logo des DEKT. D …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Evangelischer Kirchentag 2011 — Offizielles Logo des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentags – passend zu dessen Losung zwei Hände, die ein Herz formen[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”